Kinder und Jugendliche trauern anders als Erwachsene. Unter dem Motto „Seelenbeben“ bieten deshalb Ehrenamtlerinnen im sauerländischen Winterberg eine Trauergruppe für junge Menschen an. Sie haben sich als Notfallseelsorgerinnen, Trauerbegleiterinnen und Hospizhelferinnen qualifiziert. In Gesprächsrunden können die Betroffenen erzählen, was sie bedrückt. Daneben stehen kreative oder sportliche Angebote wie Malen, Basteln, Klettern oder Bogenschießen auf dem Programm. Teilnehmen können Kinder und Jugendliche jeden Alters, die um einen nahestehenden Menschen trauern. Das Team arbeitet mit Ärzten, Psychologen, Schulen und Kindergärten zusammen. Treffen finden immer am ersten Samstag im Monat um 14 Uhr im Familienzentrum Edith Stein in Winterberg (Auf der Wallme 6) statt. Aktuelle Infos gibt es auf der Facebook-Seite “Seelenbeben Trauergruppe für Kinder und Jugendliche”.
Zahlen, Daten, Fakten
Unterstützen

Das Seelenbeben-Team: Marina Lenze, Daniela Janine Peetz und Helga Hermann (v.li.).
Das Seelenbeben-Team arbeitet komplett ehrenamtlich. Die Teilnahme an den Gruppenstunden ist für die betroffenen Familien kostenlos. Dennoch werden Gelder für Ausbildungen, Materialkosten und einen Supervisor gebraucht, der den Traubegleiterinnen Rückhalt für ihre Arbeit geben soll. BOW nimmt Spenden entgegen, die zu 100 Prozent in das Projekt fließen (Stichwort: Seelenbeben).
Letzte Beiträge
Mit “Seelenbeben” unterstützt Building ONE World ein neues Projekt in heimischer Region. Die Trauergruppe im…
Ansprechpartner
Das Seelenbeben-Team ist erreichbar unter (01 78) 8 50 79 37 .